Boris Becker ist eine Ikone des Tennissports und zählt zu den bekanntesten deutschen Sportlern aller Zeiten. Sein Vermögen war schon immer ein Thema von großem Interesse – sowohl in der Öffentlichkeit als auch in den Medien. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf das Boris Becker Vermögen, seine Einkünfte, Investitionen, Rückschläge und aktuellen Stand.
Boris Becker Biographie – Profilübersicht
Kategorie | Details |
Name | Boris Franz Becker |
Geburtsdatum | 22. November 1967 |
Geburtsort | Leimen, Deutschland |
Nationalität | Deutsch |
Beruf | Ehemaliger Tennisspieler, Unternehmer, Kommentator |
Bekannte Titel | 6 Grand-Slam-Siege, Olympiagold 1992 |
Geschätztes Vermögen | Schwankend, zeitweise mehrere Millionen Euro |
Familienstand | Geschieden, mehrere Kinder |
Wohnsitz | Wechselnd, u. a. London und Deutschland |
Boris Becker Vermögen – Die Anfänge seiner Karriere
Schon früh zeichnete sich ab, dass Boris Becker ein Ausnahmetalent im Tennis war. Mit gerade einmal 17 Jahren gewann er 1985 Wimbledon und wurde über Nacht weltberühmt. Dieser Triumph legte den Grundstein für sein späteres Vermögen. Preisgelder, Sponsorenverträge und Werbedeals machten ihn schnell zu einem Multimillionär.
Höhepunkt seiner Einnahmen im Tennis
Während seiner aktiven Karriere verdiente Becker allein durch Preisgelder mehr als 20 Millionen US-Dollar. Hinzu kamen lukrative Verträge mit Sportmarken, Werbeauftritte für internationale Unternehmen und Honorare aus Show-Matches. Besonders in den 1980er- und 1990er-Jahren erreichte sein Einkommen Rekordhöhen.
Boris Becker Vermögen durch Sponsoren und Werbung

Ein Großteil seines Reichtums stammte nicht nur aus dem Tennissport selbst, sondern auch aus langfristigen Partnerschaften. Marken wie Puma, Rolex und Mercedes-Benz setzten auf ihn als Werbegesicht. Diese Verträge machten Boris Becker zu einem der bestverdienenden Tennisspieler seiner Zeit.
Immobilien und Investitionen
Boris Becker investierte im Laufe seiner Karriere in Immobilien und Geschäftsbeteiligungen. Bekannt ist sein Besitz mehrerer Luxusvillen in München, London und auf Mallorca. Allerdings führten einige dieser Investments später zu finanziellen Problemen, da die Verwaltung und Steuerbelastungen hohe Kosten verursachten.
Rückschläge und finanzielle Probleme
Trotz seiner Erfolge und Einnahmen geriet das Boris Becker Vermögen ins Wanken. Vor allem nach dem Ende seiner Tenniskarriere traten finanzielle Schwierigkeiten auf. Schlechte Investments, kostspielige Scheidungen und hohe Unterhaltszahlungen führten zu erheblichen Verlusten. 2017 wurde Becker in London sogar für insolvent erklärt.
Steuerprobleme und Schlagzeilen
Mehrfach geriet Boris Becker wegen steuerlicher Probleme in die Schlagzeilen. In Deutschland wurde er in den 2000er-Jahren wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Später folgte ein Prozess in Großbritannien, der zu seiner Inhaftierung im Jahr 2022 führte. Diese rechtlichen Auseinandersetzungen hatten einen starken Einfluss auf sein Vermögen.
Einkommen nach der aktiven Karriere
Auch nach dem Ende seiner Tenniskarriere blieb Boris Becker eine gefragte Persönlichkeit. Als Tennis-Kommentator für die BBC, Eurosport und andere Sender verdiente er weiterhin beträchtliche Summen. Zudem war er als Coach von Novak Djokovic tätig, was ihm zusätzliche Millionen einbrachte.
Boris Becker Vermögen heute
Das genaue Boris Becker Vermögen ist schwer zu beziffern. Schätzungen gehen von mehreren Millionen Euro aus, auch wenn die Insolvenzverfahren vieles verschleiern. Klar ist jedoch: Becker verfügt nach wie vor über Einnahmequellen, sei es durch Medienauftritte, Buchveröffentlichungen oder seine Tätigkeit als Experte.
Lifestyle und Ausgaben
Boris Becker ist bekannt für seinen luxuriösen Lebensstil. Teure Autos, Reisen, Immobilien und ein aufwendiger Lebenswandel führten zu hohen Ausgaben. Gerade dieser Lebensstil trug dazu bei, dass sein einst gigantisches Vermögen über die Jahre stark schrumpfte.
Vergleich zu anderen Tennisspielern
Im Vergleich zu anderen Tennisspielern seiner Generation hat Boris Becker trotz seiner Rückschläge immer noch einen hohen Bekanntheitsgrad und Einfluss. Spieler wie Andre Agassi oder Pete Sampras konnten ihr Vermögen besser verwalten, während Becker durch Fehlentscheidungen finanzielle Einbußen erlitt.
Bedeutung seiner Marke „Boris Becker“
Unabhängig von seinen finanziellen Höhen und Tiefen bleibt der Name Boris Becker eine Marke. Ob in Deutschland oder weltweit – sein Image als Wimbledon-Held der 1980er prägt bis heute die Wahrnehmung seiner Person. Dieses Markenimage bietet ihm auch heute noch Chancen, durch Kooperationen oder TV-Auftritte Einnahmen zu generieren.
Zukunftsperspektiven für Boris Becker
Trotz Rückschlägen zeigt Boris Becker immer wieder Kampfgeist. Er ist nach wie vor eine gefragte Persönlichkeit im Sport- und Medienbereich. Es ist durchaus möglich, dass er sein Vermögen in Zukunft durch clevere Projekte, Medienengagements und Kooperationen stabilisieren kann.
Fazit zum Boris Becker Vermögen
Das Boris Becker Vermögen erzählt die Geschichte eines steilen Aufstiegs, großer Erfolge, aber auch tiefer Rückschläge. Vom jungen Wimbledon-Sieger zum Multimillionär und später zur Insolvenz: Sein Leben ist ein Spiegelbild von Ruhm, Reichtum und den Herausforderungen des Prominentenlebens. Auch wenn er heute nicht mehr über die Milliarden seiner erfolgreicheren Nachfolger verfügt, bleibt er eine Legende des Tennissports – mit der Chance auf ein stabiles finanzielles Comeback.
Mehr lesen: Udo Lindenberg Vermögen – Biografie, Einkommen und Karriere im Überblick
Häufig gestellte Fragen zu Boris Becker Vermögen
Das Vermögen wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt, jedoch durch Insolvenzverfahren schwer exakt zu beziffern.
Er verdiente über 20 Millionen US-Dollar an Preisgeldern und viele Millionen zusätzlich durch Sponsoren und Werbung.
Hohe Ausgaben, schlechte Investments, Scheidungen und Steuerprobleme führten zu finanziellen Schwierigkeiten.
Ja, er arbeitet als Kommentator, schreibt Bücher und tritt in Medienformaten auf.
Als Trainer von Novak Djokovic konnte Boris Becker sein Einkommen nach der Karriere erheblich steigern.
Das hängt von seinen zukünftigen Projekten ab. Experten sehen Potenzial durch Medienauftritte und Kooperationen.